Grundfähigkeiten

Die Grundfähigkeitsversicherung ist eine spezielle Form der Personenversicherung, die deinen Verlust grundlegender körperlicher und geistiger Fähigkeiten absichert. Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung, die auf deine Berufstätigkeit abzielt, deckt die Grundfähigkeitsversicherung den Verlust bestimmter Fähigkeiten ab, die du im täglichen Leben benötigst.

Für wen bietet eine Grundfähigkeitsversicherung einen sinnvollen Schutz?

Eine Grundfähigkeitsversicherung ist für dich eine Überlegung wert, insbesondere wenn du in einem körperlich anspruchsvollen Beruf arbeitest und dir eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht leisten kannst.

Handwerker und Bauarbeiter

Als Handwerker oder Bauarbeiter kann eine Grundfähigkeitsversicherung eine gute Option sein, da eine Berufsunfähigkeitsversicherung finanziell oft zu teuer ist.

Selbstständige und Freiberufler

Auch wenn du selbstständig oder freiberuflich tätig bist, kann eine Grundfähigkeitsversicherung dir finanzielle Absicherung bieten, wenn du deine Arbeitsfähigkeit verlierst.

Menschen in spezialisierten Berufen

Wenn du in einem spezialisierten Beruf wie Chirurg, Musiker oder Sportler arbeitest und auf bestimmte Fähigkeiten angewiesen bist, kann eine Grundfähigkeitsversicherung im Falle eines Fähigkeitsverlusts lebenswichtig sein.

Junge Erwachsene

Der Abschluss einer Grundfähigkeitsversicherung in jungen Jahren kann für dich vorteilhaft sein, da die Beiträge niedriger sind und du in der Regel gesünder bist. Zudem haben junge Arbeitnehmer oft geringe Ansprüche bei der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente.

Personen, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten können

Wenn du aufgrund von Vorerkrankungen oder hohen Risiken in deinem Beruf keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen kannst, könnte eine Grundfähigkeitsversicherung eine passende Alternative für dich sein.

Die Grundfähigkeitsversicherung bietet dir eine wichtige Absicherung in verschiedenen Lebenssituationen, vor allem dann, wenn eine Berufsunfähigkeitsversicherung keine Option für dich ist.

Was sind Grundfähigkeiten?

Grundfähigkeiten sind elementare körperliche und geistige Fähigkeiten, die für das alltägliche Leben und die Selbstständigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Sie ermöglichen es einer Person, grundlegende Aufgaben zu erledigen und sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Typische Grundfähigkeiten umfassen:

  • Sehen: Die Fähigkeit, klar und deutlich zu sehen und visuelle Informationen zu verarbeiten.
  • Hören: Die Fähigkeit, Töne zu hören und akustische Signale zu erkennen.
  • Gehen: Die Fähigkeit, sich aufrecht zu bewegen und zu gehen, um sich fortzubewegen.
  • Greifen: Die Fähigkeit, Gegenstände mit den Händen zu greifen, zu halten und zu manipulieren.
  • Sprechen: Die Fähigkeit, verständlich zu sprechen und sich verbal auszudrücken.
  • Stehen: Die Fähigkeit, aufrecht zu stehen und das Gleichgewicht zu halten.
  • Kognitive Fähigkeiten: Die Fähigkeit, zu denken, zu verstehen, zu lernen und sich zu erinnern.
  • Selbstständige Körperpflege: Die Fähigkeit, sich selbst zu waschen, anzuziehen und für die persönliche Hygiene zu sorgen.
  • Orientierung: Die Fähigkeit, sich zeitlich und räumlich zu orientieren und sich in der Umgebung zurechtzufinden.

Diese grundlegenden Fähigkeiten ermöglichen es dir, deine täglichen Aktivitäten eigenständig auszuführen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Eine Grundfähigkeitsversicherung schützt vor den finanziellen Folgen des Verlusts solcher Fähigkeiten durch Krankheit oder Unfall, indem sie im Ernstfall eine vereinbarte Rente auszahlt.

Was sind die Leistungen einer Grundfähigkeitsversicherung?

Für den Fall, dass du aufgrund von Krankheit, Unfall oder Behinderung bestimmte grundlegende Fähigkeiten verlierst, ist die Grundfähigkeitsversicherung eine wichtige Absicherung.

  • Diese Versicherung bietet finanzielle Sicherheit durch die Auszahlung einer monatlichen Rente oder vereinbarter Einmalzahlungen im Ernstfall.
  • Zusätzlich kannst du einige Tarife mit Dread-Disease-Bausteinen kombinieren, um schwere Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Parkinson abzudecken.
  • Die Einmalzahlungen können dir helfen, notwendige Anpassungen in Beruf oder Alltag zu finanzieren, wenn du durch Einschränkungen betroffen bist.
  • Darüber hinaus können Assistance-Leistungen wie haushaltsnahe Dienstleistungen und medizinische Beratung Teil deiner Versicherungsleistung sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Leistungen aus einer Grundfähigkeitsversicherung nicht auf staatliche Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet werden, falls du nicht mehr arbeiten kannst. Wer privat vorsorgt und eine Grundfähigkeit verliert, ist im Falle des Arbeitskraftverlustes finanziell besser gestellt als ohne Vorsorge.

Welche Grundfähigkeiten lassen versichern?

Die Grundfähigkeitsversicherung deckt den Verlust bestimmter grundlegender Fähigkeiten ab, die du für alltägliche Aktivitäten benötigst. Die genauen Fähigkeiten können je nach Versicherer variieren, aber typischerweise lassen sich folgende Grundfähigkeiten versichern:

Sehen

Fähigkeit, auf beiden Augen eine bestimmte Sehschärfe zu erreichen.

Hören

Fähigkeit, auf beiden Ohren Sprache zu verstehen, auch mit Hörgeräten.

Sprechen

Fähigkeit, verständlich zu sprechen und sich verbal zu verständigen.

Gehen

Fähigkeit, eine bestimmte Strecke (z.B. 200 Meter) auf ebener Fläche zu gehen, auch mit Gehhilfen.

Treppensteigen

Fähigkeit, eine bestimmte Anzahl von Stufen (z.B. eine Etage) ohne Pause und ohne Hilfe zu steigen.

Stehen

Fähigkeit, über einen bestimmten Zeitraum (z.B. 10 Minuten) ohne Pause zu stehen.

Sitzen

Fähigkeit, über einen bestimmten Zeitraum (z.B. 30 Minuten) auf einem normalen Stuhl zu sitzen.

Greifen

Fähigkeit, mit beiden Händen Gegenstände zu greifen, festzuhalten und zu manipulieren.

Arme bewegen

Fähigkeit, die Arme über Kopf zu heben und bestimmte Bewegungen auszuführen.

Knien und Bücken

Fähigkeit, sich zu knien und zu bücken, um Gegenstände vom Boden aufzuheben.

Orientieren

Fähigkeit, sich zeitlich und räumlich zu orientieren.

Intellekt

Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite, um Inhalte einzufügen.

Gleichgewichtsstörung

Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite, um Inhalte einzufügen.

Heben und Tragen

Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite, um Inhalte einzufügen.

Schreiben

Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite, um Inhalte einzufügen.

Fingerfertigkeit

Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite, um Inhalte einzufügen.

Die exakten Definitionen und Konditionen für diese Fähigkeiten können von Anbieter zu Anbieter variieren. Daher ist es entscheidend, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu überprüfen. Je nach den spezifischen Konditionen könnte ein Versicherer möglicherweise besser geeignete Leistungen bieten als ein anderer. Es ist daher ratsam, die Bedingungen genau zu prüfen.

 

Welche Bausteine lassen sich in der Grundfähigkeitsversicherung ergänzen?

In der Grundfähigkeitsversicherung können verschiedene Bausteine ergänzt werden, um den Versicherungsschutz individuell anzupassen und zu erweitern. Einige häufige Ergänzungen sind:

Arbeitsunfähigkeit

Wenn Deine Grundfähigkeitsversicherung die AU-Leistung enthält, zahlt sie Dir die volle Rente, sobald Du mindestens sechs Monate lang arbeitsunfähig krankgeschrieben bist. Je nach Vertragsbedingungen erhältst Du dann die volle Grundfähigkeitsrente für bis zu 18 oder sogar 24 Monate. Diese Leistung ist nicht an den Verlust bestimmter Fähigkeiten gebunden, sondern ausschließlich an Deine Arbeitsfähigkeit gekoppelt. Sollte sich Dein Gesundheitszustand nach einigen Monaten bessern, hast Du in dieser Zeit eine wertvolle finanzielle Unterstützung erhalten. Verschlechtert sich Dein Zustand hingegen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Du eine Fähigkeit verlierst.

Infektionsklausel

Auch für dich in Heil- und Pflegeberufen bietet dir dieser Baustein eine passende Absicherung. Mit der Zusatzoption „Infektion“, ähnlich einer Infektionsklausel bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung, bist du auch im Falle eines Tätigkeitsverbots durch eine behördliche Anordnung abgesichert.

Fahrerlaubnis (Lkw-/Bus-Fahrer)

Für dich als Berufsfahrer ist der Baustein Mobilität besonders relevant. Er gewährleistet Schutz, falls du deine Fahrerlaubnis für Lkw, Busse und Fahrgastbeförderung (wie zum Beispiel Taxifahren) verlierst. Damit bist du auch im Falle eines Entzugs deiner Fahrerlaubnis abgesichert und erhältst finanzielle Unterstützung.

Mobilität

Der Baustein Mobilität bietet dir Schutz in verschiedenen Situationen:

  • Wenn du deine Fahrerlaubnis für Auto, Motorrad oder Land- und Forstmaschinen verlierst.
  • Bei Schwierigkeiten beim Ein- und Aussteigen aus einem Pkw.
  • Wenn du nicht mehr in der Lage bist, Fahrrad zu fahren.
  • Bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Fernverkehr.

Pflegeabsicherung erweiterbar

Selbst wenn du zum Zeitpunkt des Vertragsendes pflegebedürftig wirst, bleibt deine festgelegte Grundfähigkeitsrente bestehen. Diese wird sogar über die vereinbarte Leistungsdauer hinaus gezahlt – lebenslang, solange deine Pflegebedürftigkeit fortbesteht.

psychischer Erkrankung

Dieser Baustein deckt je nach Versicherung entweder eine volle Erwerbsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen oder spezifische Bedingungen wie Schizophrenie oder schwere Depressionen ab.

schwere Erkrankung

Wenn eine der im Vertrag vereinbarten schweren Krankheiten auftritt, wie beispielsweise Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Multiple Sklerose, bietet diese Zusatzoption Schutz in Form einer einmaligen Kapitalleistung in Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.

Diese zusätzlichen Optionen sorgen dafür, dass der Versicherungsschutz ganzheitlich und umfassend ist, wodurch man sich bestmöglich gegen die unterschiedlichsten Risiken des Lebens absichern kann.

Wann leistet eine Grundfähigkeitsversicherung?

Eine Grundfähigkeitsversicherung leistet, wenn eine oder mehrere der versicherten Grundfähigkeiten dauerhaft beeinträchtigt sind. In solchen Fällen erhältst du aus der Versicherung die vereinbarte Leistung, sei es in Form einer monatlichen Rente oder einer Einmalzahlung. Es spielt dabei keine Rolle, ob du noch in der Lage bist, deinen Beruf auszuüben oder nicht.

Wann leistet die Grundfähigkeitsversicherung nicht?

Obwohl die Grundfähigkeitsversicherung eine wichtige Absicherung bietet, gibt es bestimmte Situationen, in denen sie nicht leistet. Hier sind einige typische Ausschlusskriterien:

Selbstverschuldete Schäden

Wenn der Verlust einer Grundfähigkeit durch selbst verschuldete Handlungen oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurde, kann die Versicherung die Leistung verweigern.

Krieg und Terrorismus

Dein aktueller Gesundheitszustand spielt eine große Rolle. Vorerkrankungen oder gesundheitliche Einschränkungen können den Beitrag erhöhen. In manchen Fällen kann es auch zu Leistungsausschlüssen kommen.

Vorsätzliche Handlungen

Wenn der Verlust einer Grundfähigkeit vorsätzlich herbeigeführt wurde, beispielsweise durch Selbstverletzung, wird die Versicherung in der Regel nicht leisten.

Nichtärztliche Nachweis des Verlust einer Grundfähigkeit

Wenn der Nachweis des Verlusts einer Grundfähigkeit nicht durch ärztliche Untersuchungen und Diagnosen erbracht werden kann, kann die Versicherung die Leistung verweigern.

Vorerkrankungen

In einigen Fällen können bestimmte Vorerkrankungen oder Gesundheitszustände dazu führen, dass die Versicherung bestimmte Fähigkeiten ausschließt oder den Versicherungsschutz einschränkt.

Nicht im Vertrag festgelegte Fähigkeiten

Nur die im Versicherungsvertrag ausdrücklich festgelegten Grundfähigkeiten sind versichert. Wenn der Verlust einer anderen Fähigkeit auftritt, die nicht im Vertrag aufgeführt ist, wird die Versicherung nicht leisten.

Es ist wichtig, die genauen Ausschlusskriterien in deinem Versicherungsvertrag zu überprüfen, um zu verstehen, in welchen Situationen die Grundfähigkeitsversicherung nicht leistet. Eine sorgfältige Prüfung der Vertragsbedingungen kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass du den bestmöglichen Schutz erhältst.

WAS MACHT DIE BU-WECHSELOPTION FÜR KINDER BESONDERS WICHTIG?

Als Eltern ist es wichtig, die BU-Wechseloption bereits ab dem sechsten Lebensmonat in die Grundfähigkeitsversicherung deines Kindes einzuschließen. Sogar Schüler ab dem fünften Lebensjahr haben die Möglichkeit, ohne erneute Gesundheitsfragen die BU-Wechseloption zu nutzen, indem der Tarif auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung umgestellt wird. Wenn sich die Bedürfnisse deines Kindes ändern und es einen umfassenderen Schutz wünscht, kann es mithilfe dieser Option auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung umsteigen, ohne eine erneute Gesundheitsprüfung durchführen zu müssen. Das ermöglicht eine nahtlose Anpassung der Versicherung an die sich verändernden Lebensumstände. Diese Option bietet deinem Kind die Möglichkeit, von einem grundlegenden Schutz zu einem umfassenderen Schutz zu wechseln, wenn es älter wird und seine beruflichen Aussichten klarer werden. Besonders für junge Menschen wie dein Kind ist die BU-Option interessant, da es später möglicherweise lieber bestimmte körperliche und geistige Fähigkeiten absichern möchte, anstatt nur den Verlust des Berufs im Blick zu haben.

 

Die Bedeutung der BU-Wechseloption in der Grundfähigkeitsversicherung

Die BU-Wechseloption in der Grundfähigkeitsversicherung ist von großer Bedeutung aus folgenden Gründen:

  • Flexibilität: Die Option ermöglicht es, im Falle einer Veränderung der Lebensumstände oder Bedürfnisse zwischen einer Grundfähigkeitsversicherung und einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu wechseln. Dies bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
  • Zukunftssicherheit: Da sich Lebenssituationen ändern können, ist es wichtig, eine Versicherung zu haben, die sich diesen Änderungen anpassen kann. Die BU-Wechseloption gewährleistet, dass du im Bedarfsfall auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung umsteigen kannst, um einen umfassenderen Schutz zu erhalten.
  • Erhöhte Absicherung: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet in der Regel einen umfassenderen Schutz als eine Grundfähigkeitsversicherung, da sie auch den Verlust der Fähigkeit, den eigenen Beruf auszuüben, abdeckt. Die BU-Wechseloption ermöglicht es, diesen erweiterten Schutz zu nutzen, wenn sich deine Bedürfnisse ändern.
  • Vermeidung von erneuter Gesundheitsprüfung: Mit der BU-Wechseloption kannst du in eine Berufsunfähigkeitsversicherung wechseln, ohne eine erneute Gesundheitsprüfung durchführen zu müssen. Dies ist besonders wichtig, wenn sich dein Gesundheitszustand seit Abschluss der Grundfähigkeitsversicherung verschlechtert hat.

WICHTIGE UNTERSCHIEDE: GRUNDFÄHIGKEITSVERSICHERUNG VERGLEICH ZU ANDEREN VERSICHERUNGSARTEN

Eine essenzielle Überlegung im Rahmen der finanziellen Absicherung betrifft die Wahl der passenden Versicherungsart. Insbesondere beim Schutz vor Erwerbsunfähigkeit ist es von Bedeutung, die folgenden Unterschiede zwischen den verschiedenen Versicherungsformen zu verstehen:

 

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU):

  • Fokus auf den Beruf: Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine Rente, wenn du deinen bisherigen Beruf aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst. Im Gegensatz dazu zahlt die Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine Rente, wenn du keine Erwerbstätigkeit mehr ausüben kannst, unabhängig vom Beruf.
  • Prämienhöhe: Die Prämien für die Berufsunfähigkeitsversicherung können höher sein, da sie einen spezifischeren Schutz bieten und die Leistungen eng an die Ausübung des bisherigen Berufs geknüpft sind.

Dread-Disease-Versicherung:

  • Krankheitsarten: Die Dread-Disease-Versicherung deckt spezifische schwere Krankheiten wie Krebs, Schlaganfall oder Herzinfarkt ab, während die Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine breitere Palette von Krankheiten und Unfällen abdeckt.
  • Leistungsauszahlung: Bei der Dread-Disease-Versicherung wird eine einmalige Zahlung bei Diagnose einer schweren Krankheit geleistet. Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung hingegen bietet eine monatliche Rente bei dauerhafter Erwerbsunfähigkeit.

Erwerbsminderungsrente:

  • Ursache für Leistungsauszahlung: Die Unfallversicherung zahlt Leistungen nur im Falle eines Unfalls, während die Erwerbsunfähigkeitsversicherung auch bei Krankheit greift.
  • Umfang des Schutzes: Die Unfallversicherung deckt ausschließlich Unfallrisiken ab, während die Erwerbsunfähigkeitsversicherung auch andere Ursachen für Erwerbsunfähigkeit berücksichtigt.

Unfallversicherung:

  • Ursache für Leistungsauszahlung: Die Unfallversicherung zahlt Leistungen nur im Falle eines Unfalls, während die Erwerbsunfähigkeitsversicherung auch bei Krankheit greift.
  • Umfang des Schutzes: Die Unfallversicherung deckt ausschließlich Unfallrisiken ab, während die Erwerbsunfähigkeitsversicherung auch andere Ursachen für Erwerbsunfähigkeit berücksichtigt.

Es ist wichtig, deine individuellen Bedürfnisse und Risiken zu berücksichtigen, um die passende Versicherungsart zu wählen. Analysiere deine berufliche und gesundheitliche Situation sowie deine finanziellen Verpflichtungen, um die für dich geeignete Absicherung zu finden.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen einer Grundfähigkeitsversicherung und einer Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Grundfähigkeitsversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung unterscheiden sich hauptsächlich im Leistungsumfang und den versicherten Risiken.

Die Grundfähigkeitsversicherung deckt den Verlust bestimmter grundlegender körperlicher oder geistiger Fähigkeiten ab, unabhängig vom ausgeübten Beruf. Dazu gehören Fähigkeiten wie Sehen, Hören, Gehen, Sprechen und andere alltägliche Aktivitäten. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Berufsunfähigkeitsversicherung darauf, den Verlust der Fähigkeit abzudecken, den aktuellen Beruf auszuüben. Dies bedeutet, dass die Versicherung greift, wenn eine Person aufgrund von Krankheit oder Unfall ihren Beruf nicht mehr ausüben kann.

Aufgrund dieser unterschiedlichen Leistungsumfänge und versicherten Risiken sind die Prämien für Grundfähigkeitsversicherungen in der Regel niedriger als für Berufsunfähigkeitsversicherungen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem Risikoprofil und den finanziellen Möglichkeiten ab.

 

.

Warum sind Grundfähigkeitsversicherungen oft kostengünstiger als Berufsunfähigkeitsversicherungen?

Unterschiedlicher Leistungsumfang: Grundfähigkeitsversicherungen bieten einen geringeren Leistungsumfang im Vergleich zu Berufsunfähigkeitsversicherungen.

Fokussierung auf grundlegende Fähigkeiten: Während Berufsunfähigkeitsversicherungen den Verlust der Fähigkeit, den eigenen Beruf auszuüben, abdecken, konzentrieren sich Grundfähigkeitsversicherungen auf den Verlust bestimmter grundlegender körperlicher oder geistiger Fähigkeiten.

Höhere Wahrscheinlichkeit für grundlegende Fähigkeiten: Da die Wahrscheinlichkeit, grundlegende Fähigkeiten zu verlieren, im Allgemeinen höher ist als die Berufsunfähigkeit, können die Prämien für Grundfähigkeitsversicherungen niedriger sein.

.

Wie wird der Beitrag in der Grundfähigkeitsversicherung kalkuliert?

Der Beitrag für die Grundfähigkeitsversicherung wird anhand mehrerer Faktoren kalkuliert, die deine individuellen Risiken und Bedürfnisse widerspiegeln. Hier sind die wichtigsten Einflussfaktoren:

Alter

Je jünger du beim Abschluss der Versicherung bist, desto niedriger ist in der Regel der Beitrag. Das Risiko, eine Grundfähigkeit zu verlieren, steigt mit zunehmendem Alter.

Gesundheitszustand

  • Dein aktueller Gesundheitszustand spielt eine große Rolle. Vorerkrankungen oder gesundheitliche Einschränkungen können den Beitrag erhöhen. In manchen Fällen kann es auch zu Leistungsausschlüssen kommen.

Beruf

Dein Beruf beeinflusst das Risiko, eine Grundfähigkeit zu verlieren. Personen in risikoreichen Berufen, wie Handwerker oder Bauarbeiter, müssen in der Regel höhere Beiträge zahlen als solche in weniger riskanten Berufen.

Versicherungssumme

Die Höhe der monatlichen Rente, die im Leistungsfall ausgezahlt wird, beeinflusst direkt den Beitrag. Höhere Renten führen zu höheren Beiträgen.

Leistungsdauer

  • Die Dauer, für die die Rente im Leistungsfall gezahlt wird, wirkt sich ebenfalls auf die Beitragshöhe aus. Eine längere Leistungsdauer bedeutet höhere Beiträge.

Laufzeit des Vertrags

Die Laufzeit des Versicherungsvertrags, also wie lange du die Versicherung in Anspruch nehmen möchtest, beeinflusst den Beitrag. Längere Vertragslaufzeiten können zu höheren Beiträgen führen.

Einschlüsse und Ausschlüsse

Zusätzliche Leistungen oder spezifische Ausschlüsse können den Beitrag anpassen. Wenn du beispielsweise besondere Leistungen wie den Schutz bei psychischen Erkrankungen hinzufügst, kann dies den Beitrag erhöhen.

Risikofaktoren und Hobbys

Deine Freizeitaktivitäten und Hobbys, insbesondere wenn sie mit einem hohen Risiko verbunden sind (z.B. Extremsportarten), können ebenfalls den Beitrag beeinflussen.

Der Beitrag in der Grundfähigkeitsversicherung wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, die dein individuelles Risiko und deinen gewünschten Versicherungsschutz widerspiegeln. Indem du diese Faktoren verstehst und berücksichtigst, kannst du den optimalen Versicherungsschutz für deine Bedürfnisse wählen und die Beitragshöhe entsprechend beeinflussen. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls eine Beratung in Anspruch zu nehmen, um den besten Tarif für dich zu finden.

Fazit

Die Grundfähigkeitsversicherung bietet dir eine wertvolle Absicherung gegen den Verlust grundlegender Fähigkeiten, die du für den Alltag benötigst. Sie ist eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung, insbesondere wenn du in einem risikoreichen Beruf arbeitest, gesundheitliche Vorbelastungen hast oder ein begrenztes Budget zur Verfügung steht.

Dank flexibler und oft weniger strenger Aufnahmebedingungen kannst du von dieser wichtigen finanziellen Absicherung profitieren. Im Ernstfall erhältst du eine monatliche Rente, die dir hilft, deinen Lebensstandard zu erhalten und zusätzliche Kosten zu decken. Dadurch wird die Grundfähigkeitsversicherung zu einem wesentlichen Bestandteil deiner persönlichen Vorsorge und Sicherheit, der individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Es ist jedoch entscheidend, dass du die Vertragsbedingungen und versicherten Fähigkeiten genau prüfst und verschiedene Angebote vergleichst, um den besten Schutz zu gewährleisten.

Rückruf anfordern



    info@versicherungsmakler-ahlen.de
    0 23 82 / 755 389-0
    Schriebe uns per WhatsApp

    Öffnungszeiten

    Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr