Ob Handwerksbetrieb, Handelsvertreter oder selbstständiger Dienstleister – wer beruflich unterwegs ist, hat oft wertvolle Arbeitsmittel oder Waren im Fahrzeug. Doch was passiert, wenn genau diese Güter durch einen Einbruch, Diebstahl oder Unfall beschädigt oder gestohlen werden? Die Kfz-Versicherung reicht hier nicht aus. Genau aus diesem Grund gewinnt die Autoinhaltsversicherung immer mehr an Bedeutung: Sie bietet gezielten Schutz für das, was im Fahrzeug transportiert wird – und sichert damit nicht nur Deine Materialien, sondern auch Deine Existenz.
Warum eine Autoinhaltsversicherung unverzichtbar ist
Für wen ist die Autoinhaltsversicherung sinnvoll?
Die Autoinhaltsversicherung ist besonders empfehlenswert für:
Was sichert eine Autoinhaltsversicherung ab?
Die Sachinhaltsversicherung schützt das gesamte Betriebsvermögen eines Unternehmens vor finanziellen Verlusten durch Schäden an:
✅ Werkzeuge
✅ Maschinen und Geräte
✅ Waren und Handelsgüter
✅ Arbeitsmaterialien
✅ Ersatzteile und Zubehör
Wann zahlt die Autoinhaltsversicherung?
Die Versicherung kommt für den finanziellen Ersatz auf, wenn Gegenstände im Fahrzeug beschädigt oder gestohlen wurden – z. B. in folgenden Fällen:
Beispiele für Versicherungsleistungen:
💥Fahrzeugdiebstahl samt Inhalt
💥Einbruch ins Fahrzeug
💥Unfälle, auch beim Be- oder Entladen
💥Brandschäden, inklusive Blitzschlag und Explosion
💥Raubüberfälle
💥Schäden durch Notbremsungen
💥Naturgewalten (Sturm, Überschwemmung etc.)
💥Achsenbruch oder das Platzen von Reifen, wenn es zum Schaden am Inhalt führt
Was übernimmt die Autoinhaltsversicherung?
Im Schadensfall kannst Du Dich auf Deine Autoinhaltsversicherung verlassen: Sie kommt für die Kosten auf, wenn mitgeführte Gegenstände gestohlen oder beschädigt werden – je nach Tarif entweder zum Neuwert oder Zeitwert.
Du bekommst unter anderem Folgendes erstattet:
✅ Reparaturkosten, wenn Gegenstände beschädigt wurden
✅ Wiederbeschaffungskosten bei Verlust oder Totalschaden
✅ In vielen Fällen auch Transport- und Entsorgungskosten
✅ Bei technischen Geräten, die jünger als 2 Jahre sind: den vollen Wiederbeschaffungspreis
✅ Bei Neuwaren oder Materialien: je nach Vereinbarung der Verkaufspreis, Einkaufspreis oder der geplante Verkaufspreis abzüglich Gewinnspanne
✅ Bei gebrauchten Gütern: der aktuelle Zeitwert
Zusätzlich übernehmen einige Tarife auch Folgekosten, z. B.:
✅ Betriebsunterbrechungskosten
✅ Kosten für Miet- oder Leihfahrzeuge
✅ Bergungs- und Beseitigungskosten
✅ Übernachtungs- oder Rückfahrkosten für Transportbegleiter
✅ Aufwendungen zur Schadensminderung oder -abwehr
Wann zahlt die Autoinhaltsversicherung nicht? – Das solltest Du wissen
Auch eine Autoinhaltsversicherung hat Grenzen – sie greift nicht in allen Fällen. Damit Du im Ernstfall nicht überrascht wirst, solltest Du diese Ausschlussgründe kennen:
Kein Versicherungsschutz besteht bei:
❌ Fahrlässigem Verhalten, z. B. wenn das Fahrzeug offen bleibt oder die Ladung nicht ausreichend gesichert ist
❌ Unbeaufsichtigter Nachtlagerung auf öffentlichem Grund, wenn dies nicht ausdrücklich genehmigt ist
❌ Eigenverschuldeten Schäden, die ohne äußere Einwirkung entstanden sind
❌ Normalem Verschleiß oder Materialfehlern
Nicht versichert sind außerdem:
❌ Radioaktive Stoffe, explosive Güter, Waffen und Munition
❌ Kunstgegenstände, lebende Tiere, Wertpapiere – diese müssen gesondert versichert werden
❌ Schäden durch normale Bremsungen
Wo gilt die Autoinhaltsversicherung?
Die Autoinhaltsversicherung gilt in der Regel dort, wo Du mit Deinem beruflich genutzten Fahrzeug unterwegs bist – der Geltungsbereich hängt aber vom gewählten Tarif ab.
Typischerweise bist Du abgesichert:
-
In Deutschland (bundesweit – Standard in fast allen Tarifen)
-
Innerhalb der EU oder des europäischen Wirtschaftsraums – je nach Versicherer
-
Teilweise auch weltweit, wenn das explizit vereinbart wurde
Wie ist der Autoinhalt nachts geschützt?
Nachts ist der Schutz durch die Autoinhaltsversicherung oft an besondere Bedingungen geknüpft – denn in dieser Zeit ist das Diebstahlrisiko besonders hoch.
Damit Du auch nachts abgesichert bist, solltest Du Folgendes beachten:
Wichtige Voraussetzungen für den Nachtschutz:
-
-
Das Fahrzeug muss auf einem abgeschlossenen Gelände, in einer Garage oder einem gesicherten Bereich abgestellt sein.
-
Manche Versicherer verlangen sogar eine Videoüberwachung oder ein verschlossenes Gebäude.
-
Einfache Abstellung auf einem öffentlichen Parkplatz wird meist nicht akzeptiert.
-
Was passiert ohne geeigneten Nachtstandort?
-
Wird Dein Fahrzeug nachts auf offener Straße oder ungesichert abgestellt, kann die Versicherung die Leistung kürzen oder ganz verweigern.
-
Der Schutz entfällt oft zwischen 22:00 und 6:00 Uhr, wenn keine spezielle Nachtlagerung vereinbart wurde.
Faktoren für die Wahl der richtigen Versicherungssumme
Die Versicherungssumme sollte dem tatsächlichen Wert der transportierten Güter entsprechen. Über- oder Unterversicherung kann im Schadenfall zu Nachteilen führen. Überlege Dir:
Was beeinflusst die Prämie in der Autoinhaltsversicherung?
Die Kosten für Deine Versicherung richten sich nach verschiedenen Faktoren, z. B.:
Fazit
Wenn Du beruflich regelmäßig Waren, Werkzeuge oder technische Geräte im Fahrzeug transportierst, ist eine Autoinhaltsversicherung mehr als nur sinnvoll – sie ist existenziell. Denn ein Diebstahl oder Schaden kann schnell hohe Kosten verursachen und Deinen Arbeitsalltag massiv beeinträchtigen. Mit der richtigen Absicherung schützt Du nicht nur Dein Eigentum, sondern auch Deine wirtschaftliche Handlungsfähigkeit.
KUNDENFEEDBACK ZU UNSERER BERATUNG
Rückruf anfordern
Öffnungszeiten
Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr

Ganz gleich, welchen Schaden Sie melden möchten, wir machen es Ihnen einfach. Wählen Sie Ihren bevorzugten Kommunikationsweg: