Wenn Du in einem Industriebetrieb oder im produzierenden Gewerbe arbeitest, weißt Du, wie wichtig Maschinen für den reibungslosen Ablauf sind. Doch selbst bei regelmäßiger Wartung können unerwartete Schäden auftreten – zum Beispiel durch Materialfehler, Bedienungsfehler oder äußere Einflüsse. Solche Störungen führen nicht nur zu hohen Reparaturkosten, sondern oft auch zu Produktionsausfällen.

Genau hier kommt die Maschinenbruchversicherung ins Spiel. Sie schützt Dich vor den finanziellen Folgen plötzlicher und unvorhergesehener Maschinenschäden. Mit dieser Versicherung sicherst Du Deine stationären oder fahrbaren Maschinen ab und schaffst Dir mehr Planungssicherheit und Stabilität in Deinem Betrieb.

Warum eine Maschinenbruchversicherung unverzichtbar ist

In Deinem Betrieb sind Maschinen oft das Rückgrat der Produktion. Ein unerwarteter Ausfall kann nicht nur den gesamten Arbeitsablauf stören, sondern auch hohe Kosten verursachen – sei es durch Reparaturen, Ersatzteile oder Stillstandzeiten. Ohne passenden Schutz musst Du diese finanziellen Risiken selbst tragen, was im schlimmsten Fall Deine Liquidität gefährden kann.

Die Maschinenbruchversicherung sichert Dich genau gegen solche plötzlichen und unvorhersehbaren Schäden ab. Sie übernimmt die Kosten für Reparatur oder Wiederbeschaffung und hilft Dir, Betriebsunterbrechungen möglichst gering zu halten. So schützt Du nicht nur Dein technisches Equipment, sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg Deines Unternehmens,

Mit einer Maschinenbruchversicherung bist Du auf der sicheren Seite – und kannst Dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: den reibungslosen Ablauf Deiner Produktion.

LOS JETZT! AUF GEHTS!

JETZT KOSTENLOSE BERATUNG ANFORDERN

Wann ist eine Maschinenbruchversicherung notwendig?

Eine Maschinenbruchversicherung ist für Dich immer dann notwendig, wenn ein unerwarteter Maschinenschaden Deinen Betrieb stark beeinträchtigen oder sogar zum Stillstand bringen kann. Besonders wenn Deine Maschinen teuer, leistungsstark oder schwer zu ersetzen sind, solltest Du Dich gegen die finanziellen Folgen absichern.

Notwendig ist sie vor allem, wenn:

null

Du mit stationären Maschinen arbeitest, die zentral für Deinen Betrieb sindrieb stark von bestimmten Anlagen oder Maschinen abhängig ist

null

ein Schaden hohe Reparatur- oder Ersatzkosten verursachen würde

null

Du keine oder nur geringe Rücklagen für technische Ausfälle hast

null

ein Maschinenausfall zu Produktionsausfällen oder Lieferschwierigkeiten führen kann

null

Du Maschinen least oder finanzierst – hier verlangen viele Anbieter eine Absicherung

null

Du Deine Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit gegenüber Kunden gewährleisten willst

null

Immer dann, wenn Du auf den einwandfreien Betrieb Deiner Maschinen angewiesen bist, ist eine Maschinenbruchversicherung nicht nur sinnvoll, sondern ein wichtiger Bestandteil Deines Risikomanagements.

Für wen ist die Maschinenbruchversicherung sinnvoll?

Die Maschinenbruchversicherung ist für Dich besonders sinnvoll, wenn Du mit technischen Anlagen oder maschinenintensiven Prozessen arbeitest. Sie schützt Dich vor hohen Reparatur- oder Ersatzkosten, wenn eine Maschine plötzlich und unerwartet ausfällt.

Du solltest über eine Maschinenbruchversicherung nachdenken, wenn:

null

Du in der Industrie, im Handwerk, der Landwirtschaft oder im Baugewerbe tätig bist

null

Du teure oder komplexe Maschinen im Einsatz hast

null

Ein Maschinenschaden Deine Arbeit oder Produktion schnell lahmlegen könnte

null

Du keine oder nur geringe Rücklagen für unerwartete Reparaturen hast

null

Du auf eine hohe Verfügbarkeit Deiner Anlagen angewiesen bist

null

Auch wenn Du Maschinen least oder finanzierst, ist die Versicherung wichtig – oft wird sie sogar vom Finanzierungsgeber verlangt. Denn im Schadensfall schützt sie nicht nur Dein Eigentum, sondern auch Deine wirtschaftliche Existenz.

Welche Gefahren deckt die Maschinenbruchversicherung ab?

Die Maschinenbruchversicherung schützt Dich vor vielen unvorhersehbaren Gefahren, die Deine Maschinen plötzlich außer Betrieb setzen können. Dabei sind sowohl interne als auch externe Einwirkungen versichert – also alles, was nicht auf normalen Verschleiß oder falsche Wartung zurückzuführen ist.

Typisch versicherte Gefahren sind z. B.:

✅ Bedienungsfehler (z. B. falsche Handhabung oder Überlastung)

✅ Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler

✅ Kurzschluss, Überspannung, Stromausfall

✅ Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen

✅ Fremdkörper in der Maschine (z. B. Steine, Metallteile)

✅ Wasser-, Öl- oder Schmiermittelschäden

✅ Vandalismus oder mutwillige Beschädigung durch Dritte

✅ Frost- und Eiswirkungen

✅ Unwetterbedingte Einwirkungen, wenn sie nicht schon über eine andere Versicherung (z. B. Sturmversicherung) abgedeckt sind

null

Es geht immer um plötzliche und unvorhergesehene Ereignisse. Normale Abnutzung, Alterung, Korrosion oder vorsätzliche Handlungen durch Dich selbst sind nicht mitversichert.

Welche Kosten übernimmt die Maschinenbruchversicherung?

Wenn eine Maschine plötzlich und unerwartet ausfällt, kann es richtig teuer werden. Die Maschinenbruchversicherung übernimmt für Dich viele der Kosten, die in so einem Fall anfallen – und schützt Dich damit vor finanziellen Überraschungen.

Typisch abgedeckte Kosten sind:

null
Reparaturkosten für die beschädigte Maschine
null
Kosten für Ersatzteile und deren Einbau
null

Demontage- und Wiedermontagekosten

null

Transportkosten zur Werkstatt oder zurück

null

Bergungskosten, z. B. nach einem Umkippen oder Absturz

null

Reinigungskosten, wenn Öl, Kühlflüssigkeit oder andere Stoffe ausgetreten sind

null

ggf. Kosten für Leihgeräte, wenn eine Maschine kurzfristig ersetzt werden muss

null

bei Totalschaden: die Wiederbeschaffungskosten (Zeitwert oder Neuwert, je nach Vertrag)

null
Der Versicherungsschutz greift, wenn durch eines dieser Ereignisse Deine Räumlichkeiten, Maschinen oder Einrichtungsgegenstände beschädigt werden und Du Deinen Betrieb deswegen nicht fortführen kannst. In diesem Fall ersetzt Dir die Versicherung den entgangenen Gewinn sowie Deine weiterlaufenden Fixkosten für einen vereinbarten Zeitraum – meist bis zur Wiederherstellung des Betriebs.

Wann leistet die Maschinenbruchversicherung nicht?

Auch wenn die Maschinenbruchversicherung viele Schäden abdeckt, gibt es klare Ausschlüsse – also Situationen, in denen sie nicht zahlt. Damit Du keine bösen Überraschungen erlebst, solltest Du genau wissen, wann kein Versicherungsschutz besteht.

Die Versicherung leistet nicht, wenn:

der Schaden durch normalen Verschleiß, Korrosion, Rost oder Ablagerungen entsteht

es sich um schleichende Schäden oder Materialermüdung ohne plötzlichen Bruch handelt

die Maschine nicht richtig gewartet wurde (z. B. Wartungsintervalle ignoriert)

der Schaden durch vorsätzliches Handeln verursacht wurde

es sich um Konstruktionsfehler handelt, die schon beim Kauf bekannt waren

Du Maschinen unsachgemäß eingesetzt oder überbeansprucht hast

der Schaden durch ein externes Großereignis wie Feuer, Sturm oder Überschwemmung entstanden ist (das fällt in der Regel unter andere Versicherungen wie die Feuerversicherung)

  • Kleinteile wie Dichtungen, Sicherungen oder Schläuche betroffen sind (außer sie verursachen einen größeren Folgeschaden)

null

Viele dieser Ausschlüsse kannst Du mit Zusatzbausteinen oder Kombiversicherungen abdecken – zum Beispiel durch eine Ertragsausfall- oder Elektronikversicherung.

Maschinenbruch stationär vs. beweglich

Die Maschinenbruchversicherung gibt es in zwei Varianten – je nachdem, wo und wie Deine Maschinen eingesetzt werden. Der Unterschied liegt vor allem im Einsatzort und den Versicherungsbedingungen.

null

Stationäre Maschinenbruchversicherung

Diese Variante ist für Dich richtig, wenn Deine Maschinen fest installiert und nicht mobil sind – z. B. in einer Werkhalle oder einem Produktionsbetrieb.

Typische Beispiele:

  • CNC-Fräsen, Druckmaschinen, Verpackungsanlagen, Hebebühnen

Wichtigste Merkmale:

  • Gilt nur am festen Standort

  • Deckt Schäden durch Bedienfehler, Kurzschluss, Konstruktionsfehler usw.

  • Transport oder Außeneinsatz sind nicht automatisch versichert

null

Bewegliche Maschinenbruchversicherung

Diese brauchst Du, wenn Du mobile Maschinen im Einsatz hast – z. B. auf Baustellen, Feldern oder wechselnden Einsatzorten.

Typische Beispiele:

  • Bagger, Radlader, Kräne, Landmaschinen, Mobilaggregate

Wichtigste Merkmale:

  • Gilt an verschiedenen Einsatzorten

  • Oft auch während Transport und Verladung versichert

  • Spezielle Risiken wie Umkippen, Bergungskosten oder Fremdverschulden können mitversichert sein

null

Wenn Deine Maschinen immer am gleichen Ort bleiben, reicht die stationäre Variante.
Wenn sie mobil im Einsatz sind, brauchst Du den Schutz für bewegliche Maschinen – damit Du auch unterwegs auf der sicheren Seite bist.

Wo gilt die Maschinenbruchversicherung?

Die Maschinenbruchversicherung gilt grundsätzlich dort, wo sich die versicherten Maschinen befinden und eingesetzt werden. Der sogenannte Versicherungsort wird im Vertrag genau festgelegt – und ist entscheidend dafür, ob ein Schaden gedeckt ist oder nicht.

Für Dich bedeutet das:

Bei stationären Maschinen gilt der Versicherungsschutz innerhalb Deines Betriebs, z. B. in der Produktionshalle, Werkstatt oder Fertigung.

Die Versicherung deckt nur Schäden, die am vereinbarten Standort entstehen.

Ein Transport der Maschine oder ein Einsatz außerhalb des Betriebs ist nicht automatisch mitversichert.

Wenn Du Maschinen mobil einsetzt (z. B. auf Baustellen oder wechselnden Einsatzorten), brauchst Du eine bewegliche Maschinenbruchversicherung.

Manche Verträge können auf Wunsch auch den Transportweg oder mehrere Standorte einschließen – das solltest Du individuell mit Deinem Versicherer klären.

null

Die Maschinenbruchversicherung gilt dort, wo Deine Maschine laut Vertrag eingesetzt wird. Wenn Du sie außerhalb dieses Bereichs nutzt, solltest Du den Versicherungsschutz entsprechend erweitern, damit Du im Schadensfall auf der sicheren Seite bist.

Was beeinflusst die Prämie in der Maschinenbruchversicherung?

Die Versicherungsprämie – also der Betrag, den Du regelmäßig für Deine Maschinenbruchversicherung zahlst – hängt von mehreren Faktoren ab. Je nach Art, Nutzung und Wert Deiner Maschinen kann die Prämie höher oder niedriger ausfallen.

Folgende Punkte beeinflussen die Höhe der Prämie:

null

Wert der Maschine

null

Versicherungsumfang

null

Alter und Zustand

null

Selbstbeteiligung

null

Nutzung und Einsatzart

null

Versicherungsverlauf / Schadenhistorie

null

Achte auf eine realistische Versicherungssumme, wähle ggf. eine höhere Selbstbeteiligung und lasse nur wirklich benötigte Zusatzleistungen einschließen – das kann Deine Prämie spürbar senken, ohne dass Du auf wichtigen Schutz verzichten musst.

Fazit

Wenn Du in einem Betrieb mit stationären Maschinen arbeitest – zum Beispiel in der Produktion, Verarbeitung oder Werkstatt – ist die Maschinenbruchversicherung eine sinnvolle und oft unverzichtbare Absicherung. Denn trotz regelmäßiger Wartung und sorgfältigem Umgang kann es jederzeit zu plötzlichen Schäden kommen, etwa durch Kurzschluss, Bedienfehler oder Materialbruch.

Solche Ausfälle bedeuten nicht nur hohe Reparatur- oder Ersatzkosten, sondern oft auch Produktionsunterbrechungen und dadurch wirtschaftliche Verluste. Genau hier schützt Dich die Maschinenbruchversicherung: Sie übernimmt die Kosten für Reparatur, Austausch und oft auch Nebenleistungen wie Transport, Montage oder Bergung.

Die stationäre Variante ist speziell auf Maschinen ausgelegt, die fest verbaut oder dauerhaft an einem Betriebsstandort eingesetzt werden. Für mobile Maschinen, die auf Baustellen oder im Außendienst genutzt werden, ist dagegen eine bewegliche Maschinenbruchversicherung notwendig.

Mit der richtigen Versicherung sicherst Du nicht nur Deine Maschinen ab, sondern schützt auch die Wirtschaftlichkeit Deines Unternehmens. Du vermeidest unerwartete finanzielle Belastungen – und kannst im Ernstfall schnell handeln, ohne den Betrieb langfristig zu gefährden.

LOS JETZT! AUF GEHTS!

JETZT KOSTENLOSE BERATUNG ANFORDERN

KUNDENFEEDBACK ZU UNSERER BERATUNG

Rückruf anfordern



    info@versicherungsmakler-ahlen.de
    0 23 82 / 7753890
    Schriebe uns per WhatsApp

    Öffnungszeiten

    Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr

    Ganz gleich, welchen Schaden Sie melden möchten, wir machen es Ihnen einfach. Wählen Sie Ihren bevorzugten Kommunikationsweg: